- Wohnkammer
- fпал. жилая камера (в раковине)
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch. С. А. Шлиппе и Е. Ф. Синицына. 1962.
Ammoniten — Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonit — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonoidea — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonoideen — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonshorn (Fossil) — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Kopffüßer — Roter Krake Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung: Bilateria … Deutsch Wikipedia
Cephalopoda — Kopffüßer Roter Krake Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung … Deutsch Wikipedia
Cephalopoden — Kopffüßer Roter Krake Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung … Deutsch Wikipedia
Josef Felix Pompeckj — (May 10 1867 Groß Köllen July 8 1930, Berlin) was a German paleontologist and geologist. He was born in Groß Köllen (now Kolno in Poland). He studied geology and paleontology and received his doctorate in 1890. He worked in Tubingen, Monachium… … Wikipedia
Altkopffüßer — Gehäuse eines rezenten Perlbootes Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung: Bilateria … Deutsch Wikipedia
Aptychen — Aptychus aus Solnhofen, Bildausschnitt 1 cm Der Aptychus ist der schaufelförmige zweiteilige Unterkiefer der Neoammonoidea, eine Gruppe der ausgestorbenen Kopffüßerunterfamilie der Ammoniten. Neben seiner primären Funktion als Unterkiefer ist… … Deutsch Wikipedia